Hotel Gasthof Krone Hittisau - Haus der Veränderung
Ein Haus mitten in einer eigensinnigen Welt. Hier ist behutsame Veränderung lebendig und Achtsamkeit ein ausgewogenes Miteinander. Die Gastgeber Helene und Dietmar Nußbaumer lassen alles beim Alten, und machen doch alles komplett neu.
Die Krone ist gerne Vorreiterin. „Wie haben Verantwortung“, formuliert es Krone-Hausherr Dietmar Nußbaumer. Ganz besonders als Teil einer Region, die seit Jahrhunderten von der Landschaft, den Menschen und den Traditionen geprägt wird. Dem Bregenzerwald. Es ist eine Welt von zauberhafter Oberfläche, wohl überlegt, fein säuberlich herausgeputzt. Und es ist eine Welt, deren Hintergründe - oder sagen wir einmal Lebensphilosophien - sich dir vielleicht nicht gleich auf den ersten Blick erschließen. Du merkst schnell, dieser Teil von Vorarlberg ist eine eigensinnige Welt. Und das ist gut so.
Die mächtige alte Dame steht schon knappe 200 Jahren in all ihrer Eleganz hier in Hittisau, mitten im Dorf. Ihr Geist ist dabei stets rege und Neuem aufgeschlossen. Tradition schwingt in der Krone immer mit. Leise, aber unüberhörbar. Hier historische Fotos von Gründervater Johann Konrad Bechter, dort knarrende Dielen im Stiegenhaus des alten Trakts. Überm Kopf schwere alte Holzbalken im Kaminzimmer, die sich harmonisch mit neuem Holz verbinden.
Helene und Dietmar Nußbaumer sind seit knapp 20 Jahren die Gastgeber im Familienbetrieb Krone. Anno 2005 haben sie das Hotel mitsamt der Stuben, wie das hochdekorierte Restaurant von allen genannt wird, von Helenes Eltern übernommen. Und von Anfang an war klar, dass sich eine eigene Handschrift in behutsamen Lösungen zeigen soll. Dass es einiges zu verändern und viel zu bewahren gilt.


Das Herz des Hauses schlägt in der Alten Stube. „Die sagt uns alles, was wir tun sollen. Die ist sozusagen unsere Bibliothek“, nennt es Krone-Hausherr Dietmar Nußbaumer. Hierher zieht es Gäste geradezu magnetisch. Und hier suchten und fanden Helene und Dietmar Nußbaumer auch fast alle Antworten auf Fragen nach Neugestaltung und Umbau. Und so ging man zusammen mit dem Bregenzerwälder Architekten Bernardo Bader – heute eine international gefeierte Größe der österreichischen Architekturszene und in der Krone liebevoll „Hausarchitekt“ genannt – und den Handwerkern vom Werkraum Bregenzerwald ans Umbauen.
Der renommierte Werkraum trägt als Schaufenster einer lebendigen Handwerkskultur zu einer Entwicklung bei, die von Architekturkritikern gern als Versöhnung zwischen Tradition und Moderne bezeichnet wird. Über 90 Meisterbetriebe haben sich zusammengeschlossen und die intensive Beschäftigung mit Baustoffen macht den Erhalt von Tradition ebenso möglich wie Weiterentwicklung. Allen voran schlägt der Werkstoff Holz die Brücke zwischen Alt und Neu. Und Tischlermeister wie der Hittisauer Markus Faißt, ein Nachbar, Freund und Immer-wieder-Ideen-Geber der Krone, werden hier zu Holzphilosophen, die ganz nebenbei auch noch Lehraufträge an Kunstuniversitäten haben.
„Es stand immer die Suche nach guten, langlebigen Lösungen im Vordergrund, nicht ein Billigstbieter-Prinzip“, formuliert es Dietmar Nußbaumer. Gewusst wie, könnte man auch sagen. Denn wer sollte besser eine optimale Lösung vom Vorzimmer bis zum Keller finden, als die Menschen, die sie tagtäglich bauen. Das Ergebnis ist, dass die umgestalteten Zimmer der Krone auch noch nach 15 Jahren wie neu aussehen und höchstens die eine oder andere Vollholz-Oberfläche etwas intensiver behandelt werden muss, um die Spuren der Zeit zu besänftigen. So geht Nachhaltigkeit und dafür heimste die Krone übrigens auch eine ganze Liste von hochkarätigen Bau-, Holz-, oder Architektur-Preisen ein.
5 Sinne Check
verwittertes Schindelholz
Omas Kräutergarten
firsche Waldheidelbeeren
Ploppen vom Weinkorken
viele interessante Bücher
In der Küche, im Bauch des Hauses sozusagen, gab’s für Helene und Dietmar wenig neu zu erfinden. Ökologisch zu denken ist hier längst Gewohnheit. Küchenchef Michael Garcia Lopez hat das in seiner DNA und es steht auch in den sieben Grundsätzen, die die Nußbaumers für die Krone-Küche formuliert haben. Egal ob Wald-Heidelbeeren, Tannenwipfel oder Steinpilze - unter einer Stunde Anlieferzeit gilt als ideal. Wie gut, dass Kräuter und Blumen überhaupt gleich aus den Gärten von Seniorchefin Wilma Natter stammen. Genauso wichtig ist die Wertschätzung von Lebensmitteln. In Europa landen 20 Prozent der Lebensmittel im Müll, „in der Krone wollen wir deutlich unter 10 Prozent kommen“, sagt Dietmar. Das heißt, du findest weniger Beilagen am Teller, bekommst dafür gern Nachschlag, wenn der Magen noch knurrt.
Darüber hinaus werden Mitarbeiter*innen regelmäßig geschult, um möglichst ressourcenschonend und umweltfreundlich zu arbeiten. Und die Krone trägt seit langem das Österreichische Umweltzeichen für Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe sowie für Green Meetings/Green Events. Aber auch als Gast kannst Du dazu beitragen, dass Umwelt-und Naturschutz-Standards sich weiterentwickeln: Feedback wird ausdrücklich gewünscht.
Seit Jahren ist die Krone auch Teil des Vorarlberger Klimaschutzprogramms „turn to zero“. Dafür haben sich 2013 namhafte Vorarlberger Unternehmen zusammengeschlossen und eine Community gegründet, zu der mittlerweile 200 Firmen zählen. Das gemeinsame Ziel: bis spätestens 2025 alle unternehmerischen Aktivitäten klimaneutral zu stellen. Dafür wird für die Mitgliedsbetriebe der Fußabdruck berechnet und gemeinsam konkret an Klimaschutzmaßnahmen gearbeitet. Auch für die Krone Hittisau.

Das Hotel Gasthof Krone Hittisau ist ein change maker Hotel, weil...
... es Dietmar und Helene Nußbaumer schaffen, Tradition und Handwerk des Bregenzerwaldes mit ganz viel Zeitgeist zu verbinden. Sie haben Respekt vor der Vergangenheit, schauen aber in die Zukunft. In der Krone trifft das Alte das Junge. Die Krone Hittisau ist ein Ort der Langlebigkeit.
Und intern? Da wird viel Wert aufs Miteinander gelegt. Zum Beispiel beim gemeinsamen Mittagessen für die ganze Kronefamilie. Dann sitzen die jugendlichen Söhne des Hauses und die Senior-Generation, alle Mitarbeiter*innen und natürlich Helene und Dietmar gemeinsam an einem Tisch. Dann gibt es vorzugsweise Vegetarisches – ebenfalls ein Tribut an ein achtsames Miteinander – und dazu jede Menge Gespräche und Gedankenaustausch. „Da passiert Teambuilding ganz von allein.“
Was du sonst noch über die Krone wissen musst? Dass Denker und Philosophen seit vielen Jahren zu Freunden des Hauses zählen und dass daraus im Lauf der Jahre eine eigene Krone-Edition mit handverlesenen Büchern entstanden ist. Dass der Hausherr die meisten Exponate der herausragenden Weinkarte persönlich und direkt bei Winzern und Winzerinnen zusammensucht. Und, dass es noch lange nicht vorbei ist. Mit dem gemeinsam Nachdenken, innovativen Ideen und mit dem gemeinsam Feiern erst recht nicht.
Die Stärken des Gasthof Krone Hittisau
Kontakt &
Buchungsanfragen
Am Platz 185
A-6952 Hittisau
Gasthaus Krone Hittisau
27 Zimmer
Preis € 226 - 338
architektonische Gestaltung im ganzen Haus, Saunahaus im Garten, Nachhaltigkeitskonzept (turn to zero, Österreichisches Umweltzeichen)