Wälder, Wiesen, Weite: Thüringen ist ein Land der Naturwunder. Zwischen Urwald, Sternenpark und naturbelassenen Flüssen erlebst du Abenteuer, die im Gedächtnis bleiben.
Thüringen ist das „grüne Herz Deutschlands“ und steckt voller nachhaltiger Abenteuer, die du als Outdoor-Fan lieben wirst. Mit Froschkonzert aufwachen, mit dem Specht durch Baumwipfel jagen und mit bloßem Auge die Milchstraße sehen. Erfahre außerdem, wo du landest, wenn du auf der Route „Punk ist tot“ in den Zwölf Aposteln kletterst.
Unseren Thüringen-Natur-Trip starten wir im Osten und schnüren erst mal die Wanderschuhe: Der Elsterperlenweg im Thüringer Vogtland führt als Rundwanderweg über rund 72 Kilometer an beiden Ufern entlang der Weißen Elster. In sechs Etappen folgst du in stetem Auf und Ab dem naturbelassenen Flusslauf. Freu dich auf bemooste Schieferfelsen und knorrige Eichen und immer wieder Ausblicke über Land und Fluss. Vom Weißen Engel – einem Kunstwerk des Holzbildhauers Thomas Nowacki – schaust du über die Stadt Berga, ebenso „himmlisch“ ist der Blick vom „Bösen Stein“. Noch mehr fürs Auge wartet am südlichen Wendepunkt des Rundwegs: die Residenzstadt Greiz mit prächtigem Landschaftspark, Oberen- und Unteren Schloss und Satirikum im Sommerpalais.
Genug von festem Boden unter den Füssen? In Greiz biegen wir ab – ans Meer! Das Zeulenroda Meer ist ein Paradies zum Angeln, Baden und Boot fahren – oder einfach nur zum Am-Wasser-in-der-Hängematte-Lesen. Übernachte im Bio-Seehotel Zeulenroda und gönn dir statt schnellem Energieriegel ein Bio-Frühstück direkt am Strand der Talsperre. Mit dem SUP, Kajak oder Segelboot besuchen wir Doreen im idyllischen 94-Seelendorf Stelzendorf. In ihrer Patisserie Bergmann schält sie jeden Apfel noch per Hand, die Quitten wachsen auf dem Baum hinterm Haus. Bei Smoothie, French Toast und Zimtschnecke kannst du deine nachhaltige Reiseroute für morgen planen.
Frische Luft, ein lauer Sommerabend und das Knistern vom Lagerfeuer – klingt gut? Dann ab ins Zelt, Tiny House oder den Camper! Auf dem Weg westwärts warten drei besondere Orte, um zu Vogelgezwitscher und Froschkonzert aufzuwachen. Erste Station: Das Eco-Camp Saalburg am Thüringer Meer lockt Outdoorfans mit Naturstrand und Boot- und SUP-Verleih.
Du kannst von Wasser und Wellen nicht genug bekommen? Dann weiter zum Hohenwartestausee. Schlag die Heringe ein am Campingplatz Linkenmühle und übernachte ruhig und naturverbunden mit Blick auf den See und die Saaleberge. Familie Fröhlich begrüßt dich mit einem eigenen Bootsverleih für Kanus oder Kajaks.
Ganz neu und noch ein echter Geheimtipp: das Naturcamp Lenkgrund in Frauenwald. Hier campst du mitten im Biosphärenreservat Thüringer Wald. Wer Sehnsucht nach noch mehr Weite und Natur hat, packt den Rucksack und erkundet Deutschlands bekanntesten Wanderweg, den Höhenwanderweg Rennsteig oder den 195 km langen Rennsteig-Radwanderweg. Für Radler*innen ist der Saale-Radweg oder der Hohenwarte Stauseee Weg ein Must-see beziehungsweise ein Must-bike.
Nach Wandern, Radfahren und Wasserspaß willst du hoch hinaus? Dann auf zu den 12 Apostel-Felsen im Altmühltal im Thüringer Wald! Das sonnige Klettergebiet am Südhang oberhalb von Oberschönau lockt mit über 150 Anstiegen in allen Schwierigkeitsgraden – von easy-peasy bis Kraftakt. Zu den beliebtesten Routen gehört „Jolly Joker“ auf den ersten Apostel, wer mehr will erklimmt Apostel Nummer zehn und wählt dafür die Route „Punk ist tot“.
Nur etwa eine Stunde nördlich ist der Lauchagrund bei Bad Tabarz Kletterliebe auf den ersten Griff. Hier geht’s steil nach oben: Im roten Porphyrgestein warten 260 Routen, die Felsen heißen „Backofenloch“ oder „Teufelsgrat“. Motivierte Einsteiger*innen und eingefleischte Kletterprofis klinken hier die Karabiner ein und werden mit Weitblick belohnt. Keine Angst vor der „Angstwand“ – sie trägt ihren Namen zu Unrecht und ist auch für Familien ein echtes Kletter-Highlight.
Nach über den Wolken wartet rein in den Urwald. Im Unesco-Weltnaturerbe Nationalpark Hainich erstreckt sich auf 130 km² Deutschlands größtes zusammenhängendes Laubwaldgebiet – mit seinen letzten Urwäldern. Auf dem Baumkronenpfad wanderst du 540 Meter durch die Wipfel jahrhundertealter Buchen – 40 Meter über dem Boden. Waldduft, Blätterrauschen, Spechte über dir, Wurzeln unter dir. Im Erlebniszentrum lernst du, was im Untergrund krabbelt, barrierefreie Wege machen das Abenteuer für alle zugänglich. Im Nationalpark leben noch 60 bis 80 seltene Wildkatzen, im Wildkatzendorf Hütscheroda kannst du die scheuen Miezen und ein Luchspärchen in naturnahen Gehegen bestaunen.
Den westlichsten Punkt unseres Natur-Abenteuers durch Thüringen erreichen wir im Unesco-Biosphärenreservats Rhön. Am besten überblickst du es von der Besucherplattform Noahs Segel. Oder wenn du es sportlicher magst: auf einem der schönsten Fernwanderwege Deutschlands, dem Hochröhner. Aber besonders wenn die Sonne untergeht, wird es in der Rhön magisch. Licht aus, Sterne an!
Die Thüringer Rhön ist als „International Dark Sky Reserve“ ausgezeichnet. Hier ist es nachts so dunkel, dass du die Milchstraße mit bloßem Auge sehen kannst. Im Internationalen Sternenpark Rhön warten statt Lichtverschmutzung zur Eulen-Happy-Hour Sternenführungen und Astrofotografie-Workshops. Noch romantischer wird das Sternegucken während einer Kuschelnacht im Sternenwagen. Hier schlummerst du mit freiem Blick auf 6.000 Sterne in einem Tiny-Home – und träumst von Baumkronenpfaden, Kletterabenteuern und Paddelspaß.
Wir von der Insiderei lieben Transparenz. Deswegen möchten wir dir sagen, dass dieser Beitrag in Kooperation mit dem Reiseland Deutschland im Rahmen der Nachhaltigkeitskampagne FEEL GOOD erstellt wurde. Der Beitrag wurde – bei völliger redaktioneller Freiheit – finanziell unterstützt.