Hotel Hochschober Turrach Karin Leeb
Hotel Hochschober
Turracherhöhe

Hotel Hochschober – Karin Leeb im Interview

Interview • Locationtipps

Die bäuerlichen Wurzeln der Familie Leeb im Hotel Hochschober sind seit 1929 prägend für das Gastgeben im Einklang mit Natur – gepaart mit kulturellen und sportlichen Einflüssen aus aller Welt. Oder: Was hat ein Chinaturm für Teezeremonien im Hochgebirge mit der 4-Tage-Woche für Mitarbeiter*innen zu tun?

Marie-Theres Stremnitzer

Karin Leeb leitet das Hotel Hochschober seit 2003 in dritter Generation. Auf ihre Tätigkeit im Familienunternehmen hat sich die gebürtige Klagenfurterin gut vorbereitet: sie besuchte das Tourismus-Kolleg in Villach, studierte Dolmetsch Englisch und Russisch in Graz, sammelte Erfahrung in der Hotellerie in Österreich und in aller Welt. Bevor es sie wieder zurück in ihre Heimat verschlug, war München ihr zuhause. Zehn Jahre lebte sie dort, lernte in der Hauptstadt ihren Mann Martin Klein, einen Physiotherapeuten kennen, der ihr zuliebe als begeisterter Quereinsteiger in die Hotellerie wechselte. 

 

Wir sitzen gerade an deinem Lieblingsplatz…

... am Günseeufer auf einem Bankerl und blicken Richtung Norden, hinein in die farbgebenden Lärchen-, Zirben- und Fichtenwälder. Rechts ragt der Turracher Hausberg, der 2.200 m hohe Schoberriegel auf. Diesen Kraftplatz suche ich oft auf einer meiner morgendlichen Laufrunden mit Haushund „Ronja“ auf. Ab Juni kann man an dieser Stelle auch ein schnelles Bad im Bergsee wagen. Danach mag der Tag an Herausforderungen bringen, was er will… ich habe meinen Glücksmoment im Herzen und im Körper gespeichert!

Hotel Hochschober

Hotel Hochschober: Natur-Refugium am Bergsee

Die Leebs haben auf der Turrach schon Wellness angeboten, als der Begriff noch als Fremdwort galt. Die exponierte Lage in den Kärntner Bergen verlangt dabei ein intaktes Zusammenspiel zwischen Mensch und Natur. 

Warum stehen Mitarbeiter*innen bei Euch im Zentrum?

Weil sie unser größtes Asset sind. Unsere stabile Stammmannschaft ist es, die die familiäre Atmosphäre bei uns schafft, indem sie unsere Gäste kennt und erkennt. Gut für unsere Mitarbeiter*innen zu sorgen hat nichts mit Gutmenschentum zu tun, sondern damit, dass sie Teil unseres Erfolgsrezepts sind. Durch unsere Exponiertheit hier oben müssen wir für Perspektiven sorgen. Indem wir etwa unsere Mitarbeiter*innen dabei unterstützen hier in der Region sesshaft zu werden, eine Familie zu gründen und das Bestmögliche für sich und ihre Kinder in Österreich herauszuholen, sei es im Spracherwerb oder in der Ausbildung. Da ragt unsere Verantwortung als Arbeitgeber auch ins Private hinein.

Damit eng verbunden ist auch die soziale Verantwortung…

…ja: Von sozialen Einrichtungen, Vereinen, Schulen, Caritas, Diakonie, die wir alle regelmäßig unterstützen, lernen wir sehr viel. Wie man Probleme löst, kommuniziert, miteinander umgeht. Die soziale Komponente hat ja einen ganz großen Anteil an den Themen, die wir in unserem Betrieb täglich behandeln, persönliche Probleme, Befindlichkeiten, mit denen wir konfrontiert sind und die wir lösen müssen, das wird in der Hotelfachausbildung nicht gelehrt. Es wäre schön, wenn immer mehr Firmen erkennen würden, dass nicht mehr nur Schule und Eltern Sozialkompetenz lehren müssen, sondern auch wir als Arbeitgeber.

Image
Hotel Hochschober

Zum Beispiel?

Seit Corona gibt es bei den Jugendlichen viele Themen, und die Branche hat nicht den besten Ruf, deshalb unterstützen wir unsere Lehrlinge auch in der Persönlichkeitsentwicklung und leisten viel, um diese jungen Menschen bestmöglich zu begleiten. Das zählen wir zu unseren Aufgaben. Dafür holen wir uns auch Hilfe von außen, weil wir das alleine gar nicht alles können. Damit, zum Beispiel, Inklusion gut gelingt: Wir haben im Rahmen der Kooperation mit SOS Kinderdorf schon mehrfach Integrations-Lehrlinge aus therapeutischen Wohneinheiten übernommen und ausgebildet. Mindfulness für Körper, Geist und Seele gehört bei uns zum Programm. Sie trägt zur Stärkung der Gesundheit bei, nicht nur bei den Gästen mit Yogaprogrammen, Wellbeing, E-Biking, Wandern und Teezeremonien.

Nicht zu vergessen die wunderbaren Lesungen und Kamingespräche im „Rahmen von Literatur am Berg“, zu denen Du namhafte, spannende Gegenwartsautor*innen aus dem In- und Ausland einlädst. Auch Deine Eltern waren ja schon leidenschaftliche Weltreisende und haben Vieles aus der weiten Welt hier heraufgebracht. Wie passt das zusammen?

Die Turracher Höhe ist ja eine Passhöhe, da zogen und ziehen seit jeher Menschen aus aller Welt durch. Aber die Reiseeindrücke meiner Eltern waren so stark, dass sie etwas davon hier haben wollten. Deshalb gibt es den Hamam und den Chinaturm für Teezeremonien und die Seidenstraße mit den chinesischen Kunstgegenständen. Meine Eltern waren in den 1980ern schon Wellness-Pioniere, als es den Begriff Wellness noch gar nicht gab. Wir sind nie Sensationen hinterhergelaufen.

Aber es gibt im eiskalten Turrachsee ein abgegrenztes, beheiztes Schwimmbecken… schon eine kleine Sensation.

Auch das gehört zum Konzept eines sicheren Refugiums am Berg, nicht zuletzt gibt es auf der Turracher Höhe bis zu minus 20 Grad und Stürme mit bis zu 100 Stundenkilometern, ein Pass eben, auf den man hinaufkommt und wo man auch Schutz sucht.

Hier bekommst du jede Menge achtsame Tipps für Reisen –
und ein gutes Gefühl für deinen nächsten Urlaub. 

Melde dich zum Good News-Letter der change maker Hotels an!

Wie funktioniert Mindfulness bei den Mitarbeiter*innen – besonders in solch exponierter Lage?

Wir haben gerade ein neues, modernes Mitarbeiterhaus in Gehdistanz zum Hotel gebaut, betreiben eine Mitarbeiter*innen Akademie mit Aus- und Weiterbildungsprogrammen, Persönlichkeitstraining, Teambildung, Kursen zur kreativen Freizeitgestaltung. Wir berücksichtigen individuelle Arbeitszeitwünsche, unser Gehaltsschema ist transparent und die Gleichstellung von Männern und Frauen selbstverständlich. Derzeit sind wir dabei, ein neues Arbeitszeitmodell zu implementieren, das noch mehr Freiraum bietet: eine optionale Vier-Tage-Woche, Teilzeit und Jahresarbeitszeit-Modell. Und auf expliziten Wunsch der Mitarbeiter*innen führen wir heuer erstmals eine zweite Schließzeit im Herbst ein, für die Work-Life-Balance und zum Krafttanken für die herausfordernde Wintersaison.

Der schöne Grünsee, große Almflächen, Hütten, Grundstücke am Schwarz- und Turrachsee gehören heute ebenso zum Hochschober wie Zirbenwälder. Was bedeutet das für Euch?  

Wir sehen sie als unser Commitment für die Allgemeinheit. Wir sperren diese Natur nicht als Privatgründe ab, sondern wir sind bereit sie mit anderen zu teilen, was für uns aber bedeutet: wir haben die Verantwortung, Wegehaftung und müssen dafür sorgen, dass Ruhezeiten für Tiere eingehalten werden, Müll nicht liegen bleibt, die Menschen sich an die Regeln halten – und sich nicht in Gefahr begeben, weshalb wir sehr viel Informationsarbeit  leisten müssen.

Zurück zur Natur macht Ihr damit zu einem ganz großen Thema bei Euren Gästen.

Wir sind hier im Hochgebirge, da ist zwar unser Haus ein sicheres, einladendes Refugium, aber rundum ist man der Natur ausgesetzt. Mit rauer Witterung, viel Schnee, tiefen Temperaturen und vielen winterlichen Monaten. Da kann man nicht in Flip Flops einmal schnell auf den Berg oder ohne Routenplanung und Ausrüstung loswandern. Wir müssen die Menschen an ihre Rechte und Pflichten in der Natur heranführen. Dazu gehört, dass man die Natur versteht. Wir bieten geführte Wanderungen für Groß und Klein an, es gibt die Kinder-Villa, einen großen, geschützten Garten mit drei Baumhäusern, wo Kinder klettern und ihre Koordinationsfähigkeit üben können. Während der Schulferien stehen Exkursionen zu umliegenden Bauernhöfen auf dem Programm. Spielerische Naturkunde und Respekt im Umgang mit der Natur sind dabei im Mittelpunkt. Bei Ausflügen erfahren die Kinder mehr über die Bergseen, Wälder, Pflanzen, das Hochmoor und die tierischen Waldbewohner. 

Image
Hochschober / Alexander Haiden

Wie sieht das Heranführen von Kindern an die Natur aus?

Sehr unterschiedlich. Wir sehen sehr viele Kinder, die sich nicht mehr im Gelände bewegen können. Denen müssen wir vermitteln: Wie stehe ich auf einer schiefen Ebene, wie spiele ich auf abschüssigem Gelände? Es gibt Gäste, die sich in Gefahr begeben, weil sie sich trotz genauester Ausschilderung auf einfachsten Pfaden verirren, weil sie der Logik nicht folgen können. Sie nehmen nichts zu trinken mit, gehen in Flip Flops los, ohne Jacken, weil ‚es ja eh nur 500 Höhenmeter sind‘, aber pro 100 Höhenmeter sinkt die Temperatur um etwa 1 Grad Celsius, dazu kommt die Windexposition. Das Hochschober ist lieblich, der Berg ist ganz anders. Es ist mitnichten so, dass Menschen, die hier ankommen, wissen, was sie auf 2400 Metern erwartet. Deswegen heißt es bei uns nicht nur Kinder zurück zur Natur, sondern Menschen zurück zur Natur. 

Wie entstand das Hochschober hier in der anspruchsvollen Natur?

1929 haben die Großeltern Hans und Hilde Leeb einen Gasthof auf der Turracher Höhe gegründet. Auf der Sommerweide ihrer Eltern, die Land- und Forstwirte waren und unten im Tal auch den Gasthof Marktl betrieben. Zwei junge Leute, Ende Zwanzig, die in der Einöde im Hochgebirge ihr Glück als Gastwirte versuchten – das war nur auf den ersten Blick ungewöhnlich: Es war die Zeit als viele junge Bauern aus den Talschaften begannen, die Berge als Orte der Erholung zu entwickeln, in unserem Fall ohne Elektrizität, ohne richtige Straßen, mit Kellerlagerung. Und: die Turracher Höhe als Pass ist ja immer ein Ort gewesen, an dem viele vorbeikamen. Die Sommerfrischler waren damals andere als heute – aus den ehemaligen Kronländern Tschechien, Ungarn, Slowenien. Aber auch aus Wien und Kärnten.

Die Großeltern waren also Pioniere der Gestaltung?

Ja, aber ihre bäuerliche Herkunft ist ein roter Faden, der sich durchzieht. Die ist ja eine Haltung und Einstellung zur Natur: Ausfruchten statt Ausbeuten der Natur, Erholung mit Nachhaltigkeit zu entwickeln. Dazu gehörte auch schon die Pionierleistung in den Sechziger Jahren, die Abwässer nicht in den Turrachsee sondern in eine Ringkanalisation abzuleiten. Mein Vater hat dann in den 1990er-Jahren mit viel Weitblick abseits der betrieblichen Liegenschaften umliegendes Grünland und Almflächen sowie flächengewidmetes Bauland zu kaufen. Er hat diese Grünflächen schon damals als wertvoll erkannt. Er hat Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeit nie als Begriffe verwendet, er hat sie einfach gelebt. 

Image
Hochschober / Alexander Haiden

 Ihr geht den Weg ziemlich konsequent weiter…

…wir sind einer der größten Arbeitgeber in der Region. Hier oben stehen 50 ständige Einwohner*innen 3000 Gästebetten gegenüber. Alles, was es hier oben nicht gibt, muss man erschaffen, heraufschaffen, entwickeln. Die Abhängigkeit voneinander und von der Natur gehen Hand in Hand. Weshalb wir auf größtmöglichen Regional Economy Impact, also auf den Rückfluss von Geld in den lokalen Wirtschaftszyklus achten, indem wir lokale Arbeitsplätze schaffen und erhalten und überall wo möglich eng mit Partnern aus der Umgebung zusammenarbeiten – vom Taxiunternehmen bis zu den Handwerkern. Auch rund 60 Prozent aller Lebensmittel, knapp die Hälfte davon biozertifiziert, beziehen wir aus Kärnten und den benachbarten Bundesländern. Denn ohne die Region sind wir nichts. 

Und so ganz nebenbei geht es auch um ständigen Interessensausgleich?

Ja, mit dem Interessensausgleich zwischen Naturschutz und Tourismuswirtschaft allein hätte mein Mann, der sich im örtlichen Tourismusverein darum kümmert, schon einen Fulltime-Job. Angefangen bei den Ruhezeiten für Wildtiere für die Bewirtschaftung des Viehbestandes durch die Jägerschaft, über bauliche Maßnahmen, Pisten für Bergbahnen, Trails für den neuesten Trend des Downhillfahrens, Mountainbikestrecken, Wanderrouten, örtliche Einrichtungen wie Schulen und freiwillige Feuerwehr, bis zur Forstwirtschaft und, und, und… der Wunsch nach Urlaub, Freiraum, Bewegung in der Natur wurde nicht nur durch die Pandemie befeuert, sondern, beispielsweise, auch durch den E-Bike-Boom. Mit den Geistern, die wir riefen, und die ja auch Spaß machen sollen, müssen wir umgehen. Und das tun wir, indem wir kontinuierlich das alpine Miteinander kommunizieren, leben und zeigen.

 

Visionär*innen