
Der Frühling hält nicht nur Sonnenschein und Frühlingsgefühle für dich bereit, sondern auch Bücher, die deinen Horizont erweitern. Wie wollen wir in Zukunft leben? Welche Werte sind wirklich wichtig? Und was können wir von Ameisen lernen? Diese zehn Buchtipps liefern dir inspirierende Antworten, kluge Denkanstöße und überraschende Perspektiven. Lass dich überraschen!
Eine spannende Reise zu den Grundlagen unserer Gesellschaft erwartet dich im Buch Werte. Ein Kompass für die Zukunft (Brandstätter, 2025). Die renommierte Transformationsexpertin Maja Göpel hinterfragt, welche Werte uns leiten, woher sie stammen und wie sie unser Verständnis von Freiheit, Gerechtigkeit und Wohlstand prägen. Göpel zeigt auf, dass unsere Wertvorstellungen maßgeblich beeinflussen, wie wir Entscheidungen treffen und miteinander agieren. Sie lädt uns ein, darüber nachzudenken, welche Werte wir bewahren sollten und welche uns möglicherweise im Weg stehen. Ein inspirierendes Buch für alle, die unsere Zukunft aktiv und wertbewusst gestalten möchten.
In Befreiung vom Überfluss – das Update (Oekom, 2025) fordert Wachstumskritiker Niko Paech eine radikale Abkehr vom ständigen Streben nach mehr. Er entlarvt die Illusion des "grünen" Wachstums und zeigt auf, wie unser Konsum trotz Klimagipfeln und nachhaltiger Produkte die Umweltzerstörung vorantreibt. In dieser komplett überarbeiteten Neuausgabe seines Klassikers integriert Paech aktuelle Entwicklungen wie die Fridays-for-Future-Bewegung und die Pandemie. Er präsentiert eine Vision der Postwachstumsökonomie, die ökologisch verträglicher, stabiler und sozial gerechter ist. Dieses Buch lädt dich ein, über die wahren Grundlagen eines erfüllten Lebens nachzudenken und bietet inspirierende Ansätze für eine lebenswerte Zukunft.
Unternehmerin, Autorin und Aktivistin Kristina Lunz ermutigt in Empathie und Widerstand (Ullstein, 2024) dazu, in herausfordernden Zeiten einen klaren moralischen Kompass zu entwickeln und die eigenen Werte zu erkennen und zu vertreten. Oder wie sie selbst auf ihrem Instagram-Account formuliert: „Es geht um den Versuch, die Welt gerechter zu machen, um moralischen Kompass, Empathie, Haltung, Gegenwind, Menschlichkeit, Zugewandtheit, Grenzen, Komplexitäten, Widerstand – und wie all das am besten unideologisch gelingt.“ Für Kniffe, wie du selbst auf eine gerechtere Welt hinwirken kannst, hol dir das Buch aus einer kleinen Buchhandlung in deiner Nähe.
Rufus Weibel hatte eigentlich alles richtig gemacht: Top-Abschluss, eine begehrte Stelle als Doktorand an einer renommierten Universität, spannende Forschungsaussichten. Doch dann kommt der Moment, an dem er merkt: Es geht nicht mehr. Der Druck, die ständige Erreichbarkeit, die Erwartungen – es fühlt sich falsch an. Eines Tages verlässt er sein Büro und kehrt nie wieder zurück. Psychologin Tatjana Schnell und Journalist Kilian Trotier erzählen in Sinn finden – Warum es gut ist, das Leben zu hinterfragen von Menschen wie Rufus, die plötzlich an ihrem bisherigen Leben zweifeln. Die Sinnforscherin und der Zeit-Redakteur zeigen, warum Sinn nicht einfach da ist, sondern aktiv gesucht, hinterfragt und neu entdeckt werden muss. Anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse und echter Geschichten begibst du dich mit dem Buch auf Sinnsuche.
Was kommt dabei heraus, wenn sich Klimaaktivistin Luisa Neubauer, Grafikdesigner und Illustrator Ole Häntzschel sowie ZEIT Online-Journalist Christian Endt zusammentun? Im Klima-Atlas (Rowohlt, 2024) zeigen die drei anhand von 80 Karten und Infografiken, wie die Klimakrise unsere Welt verändert. Sie machen komplexe Daten verständlich und beleuchten, wer besonders betroffen ist, welche Maßnahmen bereits Wirkung zeigen und welche Lösungen für eine klimaneutrale Zukunft nötig sind. Das Buch verbindet Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zu einem klaren Bild der Klimakrise – und zeigt, wie wir sie bewältigen können.
Expert*innen aus Wissenschaft, Journalismus und Aktivismus beleuchten in Unlearn CO₂ – Zeit für ein Klima ohne Krise (Ullstein, 2024), wie tief CO₂ in unseren Alltag und unsere Vorstellungen von einem guten Leben verwoben ist. Sie präsentieren vielfältige Lösungen für ein nachhaltiges Zusammenleben, darunter kürzere Arbeitszeiten, Klagen gegen fossile Konzerne und die Stärkung von Frauen. Mit Beiträgen von Persönlichkeiten wie Wirtschaftswissenschaftlerin Claudia Kemfert, Mobilitätsexpertin Katja Diehl und Arzt Eckart von Hirschhausen bietet dieses Buch fundierte Essays, die Wege in eine klimagerechte Zukunft aufzeigen. Hol dir mit dem Sammelband Wissen aus verschiedenen Blickwinkeln!
Boden ist mehr als nur Erde unter unseren Füßen – er ist die Grundlage unseres Lebens. Doch durch den ungebremsten Ausbau von Siedlungen und Infrastruktur schrumpft diese wertvolle Ressource rasant. In Rettet die Böden (Falter, 2024) warnt Gernot Stöglehner, Institutsleiter für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung an der Universität für Bodenkultur Wien, eindringlich vor den Folgen dieser Entwicklung. Mit wissenschaftlicher Präzision und klarem Blick ordnet er das Problem in die globalen Herausforderungen unserer Zeit ein: Klimawandel, demografischer Wandel und Wirtschaftswachstum. Er zeigt, warum Böden unverzichtbar für den CO₂- und Wasserkreislauf, die Biodiversität und unsere Ernährungssicherheit sind – und was wir tun müssen, um sie zu schützen. Doch Stöglehner bleibt nicht bei der Problemanalyse: Er liefert innovative Lösungsansätze und zeigt, wie nachhaltige Raumplanung helfen kann, die Zerstörung unserer Böden zu stoppen. Ein faktenstarkes Plädoyer für den Erhalt unserer Lebensgrundlage.
Hoffnung in der Krise? Im Buch Nichts wird von alleine gut (Penguin, 2024) analysieren die Politikwissenschaftlerin und Gedächtnistrainerin Christiane Stenger sowie Autor Stephan Phin Spielhoff die Krise der Hoffnung in unserer Gesellschaft. Sie untersuchen, warum viele Menschen glauben, dass die Zukunft düster aussieht, und hinterfragen traditionelle Vorstellungen von Hoffnung. Das Buch erforscht die Ursprünge und Entwicklungen des Hoffnungsbegriffs und zeigt auf, wie wir eine neue, aktive Form der Hoffnung entwickeln können, um den aktuellen globalen Herausforderungen wie Klimawandel, sozialer Ungerechtigkeit und politischen Krisen zu begegnen. Ein aufrüttelnder Appell, Hoffnung nicht als passives Warten zu verstehen, sondern als Werkzeug für eine bessere Zukunft zu nutzen.
Evolutionsökologin Magdalena Sorger nimmt uns in Ameisen – Die geheimen Herrscherinnen der Welt (Brandstätter, 2024) mit auf eine faszinierende Reise in die Welt der Ameisen. Sie zeigt, wie diese seit fast 150 Millionen Jahren existierenden Insekten durch ihre Schwarmintelligenz und Anpassungsfähigkeit zu unverzichtbaren Akteurinnen in unseren Ökosystemen wurden. Mit rund 15.000 bekannten Arten, die komplexe Behausungen bauen, Nutztiere halten und ihr Umfeld bewirtschaften, haben sie mehr mit uns gemeinsam, als wir denken. Sorger verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit persönlichen Erlebnissen und eröffnet uns so eine verborgene Welt, von der auch unser menschliches Zusammenleben profitieren kann. Ein Buch, das uns die Augen für die Wunder direkt vor unserer Haustür öffnet.
Lebenskünstler. Von frostfesten Fischen, radioaktivitätsresistenten Bärtierchen und selbstheilenden Amphibien (Galiani Berlin, 2024): Hier trotzen Giraffen ihrem extrem hohen Blutdruck, ohne Herzprobleme zu bekommen. Nachtigallen speichern über 200 Lieder in ihrem Gedächtnis. Und dann gibt es noch die klitzekleinen Bärtierchen, die selbst im Weltall überleben würden! US-Wissenschaftsjournalist Russ Hodge verbindet spannende Forschung mit skurrilen Geschichten – bis hin zum Maulwurf-Weibchen, das ihr Geschlecht wechseln kann. Kat Menschik setzt die tierischen Superhelden in kunstvolle Illustrationen um, die dich in eine magische Welt der Biologie und die Wunder der Natur eintauchen lassen.
Das Frühjahr ist die perfekte Zeit für neue Perspektiven, frische Gedanken und Momente der Auszeit. Unsere Top 10 Bücher für den Frühling laden dich ein, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Also, schnapp dir eine Decke, such dir ein sonniges Plätzchen und lass dich beim Vitamin-D-Tanken inspirieren. Vielleicht bringen dich unsere Buchtipps zum Träumen, vielleicht zum Nachdenken – und vielleicht sogar dazu, die Welt ein kleines bisschen zu verändern. Viel Freude beim Lesen – und bewegen!