Sylt _Rotes Kliff Kampen
© Sylt Marketing l Monica Gumm
Sylt

Nachhaltig auf Sylt: Wow zwischen Watt & Wellen

Blog • nachhaltiger Urlaub

Sylt kann Surfer-Vibes und Sterneküche, Strandkorb-Romantik und Slow Food. Hier trifft frische Nordseeluft auf sandige Dünen und Gastgeber*innen auf Reisende, die Nachhaltigkeit ernst nehmen. Wer hier Urlaub macht, nimmt nicht nur Sand im Schuh, sondern auch ein gutes Gefühl mit nach Hause.

Karin Wasner

Die nördlichste Insel Deutschlands hat viele Gesichter – mondän, wild, chic, entspannt – und nachhaltig. Putzige Friesendörfer, 40 Kilometer Sandstrand und dahinter die rauen Nordsee machen Sylt zum Sehnsuchtsziel. Die Insel ist Teil des UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer, ein Paradies für Wassersport- und Naturfans, und zugleich Hotspot für nachhaltigen Genuss. Hier wächst eine Szene, die an morgen denkt: mit regionalen Produkten, Upcycling-Design und Bio-Küche. Ob Sonnenaufgangs-Frühstück in Hörnum, Seegrasbetten in Westerland oder Mangroven pflanzen beim Dinner in Tinnum: Wir nehmen dich mit zu den Nachhaltigkeits-Pionieren und Vordenkerinnnen der Insel.

Sonnenaufgangsfrühstück aus der Bäckerei Lund Sylt

Der beste Start in deinen Tag? Ein tolles Frühstück! Der beste Start in deinen Sylt-Urlaub? Ein Frühstück in der Bäckerei Lund! Am besten noch bevor der Rest der Insel wach ist. Wer sich früh aus den Federn schält, radelt im Sonnenaufgang nach Hörnum zur Bäckerei & Konditorei an den südlichesten Zipfel der Insel. Inhaber Jens Lund ist Konditor, Koch und Chef-Patissier, sein Brotteig darf – im Gegensatz zu dir – 48 Stunden ruhen. Gebacken wird in dem Familienbetrieb mit selbst gezüchtetem Sauerteig, Bio-Weizen und Lichtkornroggen.

So beginnt dein Tag mit Dinkel-Granola, Matjes oder Rote-Bete-Humus-Brot oder „Lundumglücklich“ – mit einer üppigen Auswahl aus der Frühstückskarte. Für Lunch-Take-away sind Rebowl-Pfandschalen perfekt fürs Strandpicknick. Falls du nachmittags nochmal vorbei schaust: In der hauseigenen Eismanufaktur kommt Meersalzkaramell oder Wildrose in die Tüte, im Cafe kostest du Friesentorte oder veganen Schoko-Kuchen – und setzt dich zum Naschen in den nostalgischen Strandkorb-Garten.

Image
Cafe Lund – GF Portraits ©Melina Mörsdorf Photography 8775
© Melina Mörsdorf Photography
Image
Cafe Lund – Frühstück ©Melina Mörsdorf Photography 8775
© Melina Mörsdorf Photography
Surf-Vibes im Deli Zur goldenen Möwe

Vom südlichsten Ende radeln wir den Strand entlang nach Westerland. Im Deli Zur goldenen Möwe trifft Surfer-Style auf Sylter Strand. Fabian de Vries und Dirk Effler haben hier ein Surf-Wohnzimmer geschaffen: alte Surfboards an der Wand, dazwischen schicke Upcycling-Möbel. Auf den Tellern landen kreative Focaccia-Kombis wie „Carls Gemüsegärtchen“ oder „Salmo“ oder der "Möwen-Pracht-Burger" – alles saisonal und frisch. Drinks wie Martini Tonic, Limoncello Spritz oder Gin Pomegranate werden bei Fabian und Dirk auch radelfreundlich antialkohisch gemixt. Danach ein Espresso und ein Pastéis de Nata, und du fühlst dich fast wie in Lissabon – nur mit Nordseebrise. 
 

Soulfood im Bistro S-Point

Fünf Minuten weiter den Strand entlang wartet der nächste Chill-Spot mit Meerblick: das Bistro S-Point. Hier steht Seelenfutter auf der Karte – und zwar mit Aussicht auf Dünen. Sepp Reisenberger hat aus einem Kiosk eine „Beachhütte für echtes Soulfood“ gemacht. Er serviert  Fritten mit Chili-Mayo, Galloway-Bratwurst oder Tagliarini Pulpo. Dazu gibt’s Nordisch Sprizz im Humpen. Mit jedem Kabeljaufilet oder Shakshuka pflanzt das Team mit der Initiative „Click A Tree“ Mangroven auf den Philippinen. Tipp: Hinter der Düne sitzen, gut gekühlten Wein aus dem Sundowner-Bag einschenken und im Glitzern der Nordseewellen versinken. 
 

Image
Deli Zur goldenen Möwe
© Zur goldenen Möwe
Image
Bistro s-point-sylt
Bistro s-point I Sepp Reisenberger
Wissen tanken & Wellen schauen: Bistro Naturgewalten

Im Erlebniszentrum Naturgewalten lernst du alles über Küstenschutz, Watt und Wale. Nach der 360-Grad-Kino-Action im Syltdome – inklusive virtuellem Flug über die Dünen – meldet sich der Hunger. Gut, dass das Bistro direkt nebenan regionale Zutaten, Bio-Qualität und Fairtrade-Produkte serviert. To-Go gibt’s im Mehrwegsystem, der Blick reicht hier auf der Terrasse bis nach Dänemark. Empfehlung: hausgebackenes Karottenbrot mit Spiegeleiern und Kräuterquark. Nach einer Runde Waffeln oder selbstgebackenem Kuchen bis gerüstet für noch mehr virtuelle Natur-Action: deinen Tauchgang mit Schweinswalen.

Schlafen mit Meerblick in der Jugendherberge Hörnum

Wer sagt, Jugendherbergen sind nur für Klassenfahrten? Die DJH Jugendherberge Hörnum liegt zwischen Dünen und Strand, geführt von den Herbergseltern Inga und Philipp Heemeyer. Nachhaltigkeit ist für die beiden Standard: Plastikfreies Frühstück, Reinigung ohne Mikroplastik, Regenwasser-Fußduschen nach der Wattwanderung. Als Nationalpark-Partner arbeitet sie eng mit der Schutzstation Wattenmeer zusammen. Die Lage ist unschlagbar: Hörnum ist von drei Seiten vom Meer umgeben – hier gibt es mehr Strand pro Quadratmeter als irgendwo sonst auf Sylt. Tagsüber locken Surfen, SUP und Segeln, abends geht’s barfuß zum Sonnenuntergang an den Strand. Einmal tief durchatmen und den Zauber von Sylt genießen.

Image
Jugendherberge Hörnumb - Modernes Speisezimmer mit nordischem Charme
© DJH-Landesverband Nordmark e.V.
Image
Bistro Naturgewalten
© Bistro Naturgewalten
Himmlische Sternstunden im Severin*s Resort & Spa

Luxus mit Sinn? Geht auch auf Sylt. Das Severin*s Resort & Spa in Keitum liegt direkt am Wattenmeer und zeigt, dass 5 Sterne nicht im Widerspruch zu Nachhaltigkeit stehen. Highlight: das Menü „Flora & Fauna“ im Restaurant Tipken’s, kreiert von Sternekoch Nils Henkel und Küchenchef René Verse ist eine kulinarische Reise, die dich vegetarisch, vegan oder mit Fleisch und Fisch begeistert. Reetdach trifft hier modernes Wohnklima, Wellness trifft Wassermanagement. Kinder sind im Kids Club des Resorts bestens aufgehoben, während die Eltern beim Yoga oder im Glasdach-Pool entspannen. Wer genug Energie getankt hat, leiht sich ein E-Bike und cruist die Küste entlang.

Image
© Severins Resort und Spa I Tom Kohler
Genießen mit Wirkung: Haute Cuisine im Landhaus Stricker

Nachhaltiger Genuss hat auch im Landhaus Stricker eine Heimat. Gastgeber Holger Bodendorf ist Sternekoch – im Restaurant Siebzehn84 verbindet er Haute Cuisine mit Klimaschutz. Bestellst du ein „Click-a-Tree“-Gericht, pflanzt du damit zwei Bäume – letzten Sommer kamen so 500 neue dazu. Das Boutiquehotel wurde 2023 frisch renoviert, trägt das Green Sign Level 4 und kombiniert edles Design und regionale Materialien mit ökologischer Verantwortung. Wenn du also gerade nicht am Strand Muscheln suchst oder mit dem Rad unterwegs bist, warten hier eine Wellnesslounge mit Pool und Saunen, die Cinema Lounge mit Snacks und Drinks oder für deinen Gute-Nacht-Drink die Miles Bar mit Pop-Art-Kunst. 

Image
Landhaus Stricker Food
© Landhaus Stricker
Image
Landhaus Stricker_Holger Bodendorf, Sternekoch
© Landhaus Stricker
Wohnen mit Seele in den Beachfront Fewos

Wer im Urlaub nicht nur Meerblick, sondern auch Mehrwert will, checkt in den Beachfront-Ferienappartements und -häusern ein. Vom historischen Friesenhaus von 1760 bis zur modernen Kajüte – nie ist der Strand weit entfernt. Gastgeberin Katharina Siegling denkt Nachhaltigkeit bis ins Detail: klimafreundliches Heizen, natürliche Materialien, Unterstützung sozialer Projekte und lokale Kreisläufe. Und on top: ein plastikfreies Starterpaket mit Bio-Kaffee, Shampoo, Spülmittel und recycelten Haushaltsartikeln. Urlaub, der Seele und Umwelt gleichermaßen guttut.

Image
Beachfront-Ferienappartements und -häusern
© www.beachfront-sylt.de
Image
Hotel Niedersachsen – Moderne Architektur im Herzen von Westerland_c_
© globusliebe | Sylt Marketing | Hotel Niedersachsen
Ein Bett im Seegras: Hotel Niedersachsen

Im Hotel Niedersachsen schläfst du buchstäblich auf Natur: Matratzen, die mit Seegras gefüllt sind, sorgen für Top-Schlafkomfort und süße Träume von Wind, Wellen und endlosen Stränden. Das 1892 erbaute Gebäude wurde von Gastgeber Werner Scheidt achtsam erweitert und modernisiert. Dieses Jahr feiert das Hotel, das einst seine Großmutter führte, 100jähriges Jubiläum. Werner Scheidt setzt auf Geothermie, ein Blockheizkraftwerk, Ökostrom aus Wasserkraft – und natürliche Materialien. Der österreichische Holzbau-Spezialist Johannes Kaufmann verwirklichte die Holzfassade und den wellenförmigen Zubau. Das Ergebnis: eine stilvolle Symbiose aus Tradition und Zukunft. Die Lage mitten in Westerland ist ideal: nur 700 Meter vom Bahnhof, wenige Schritte zum Strand. Mit dem „Sylt Go“-Ticket kannst du am Anreisetag alle Linienbusse der Insel kostenlos nutzen. Perfekt, um Sylt und seine nachhaltigen Insel-Hotspots klimafreundlich zu erkunden.

Alle Infos zu Urlaub auf Sylt findest du hier

Image

Wir von der Insiderei lieben Transparenz. Deswegen möchten wir dir sagen, dass dieser Beitrag in Kooperation mit dem Reiseland Deutschland im Rahmen der Nachhaltigkeitskampagne FEEL GOOD erstellt wurde. Der Beitrag wurde – bei völliger redaktioneller Freiheit – finanziell unterstützt.

Visionär*innen