Steiner1888 Firmenchefin Sigrid Steiner
© Steiner1888

Was macht Wolle so langlebig, Sigrid Steiner?

Blog • Interview

Wusstest du, dass Loden praktisch selbstreinigend ist, keine Chemikalien oder ständiges Waschen benötigt, um schön zu bleiben? Der Wollstoff steht längst nicht mehr nur für Tradition und Tracht – auch dank der innovativen Ideen des Familienunternehmens Steiner1888. Im Interview verrät Chefin Sigrid Steiner, warum sie selbst in der Nacht nicht auf Loden verzichten kann, wie die Stoffe Nachhaltigkeit und Design verbinden und was es mit der weltweit ersten „Lodenseilbahn“ auf sich hat.

Nicole Spilker

Bestes Aushängeschild von Steiner1888 ist die Chefin selbst: Natürlich trägt Sigrid Steiner jeden Tag ein Stück Loden. „Mal lässig mit Jeans kombiniert, im Winter als Mantel.“ Über ihre superweiche Lodenhose, die neu im Sortiment ist, schwärmt sie derart, dass du ihr am liebsten übers Bein streichen möchtest. Selbst in der Nacht wärmt sie der Superstoff als Bettdecke. Schwer zu glauben, dass sie das Wollgewebe nicht in der DNA hat, sondern lediglich in das steirische Familienunternehmen einheiratete. 

Dass die Lodenwalke 1888 in einem Landstrich angesiedelt wurde, in dem die Menschen einen dringenden Bedarf an strapazierfähiger Kleidung hatten, war kein Zufall. Längst steht der Betrieb aber für mehr als nur unverwüstliche Bergmode wie den Schladminger Janker, eine traditionelle Jacke. Zwar werden die Stoffe noch immer aus heimischer Bergschafwolle hergestellt, um die Qualität zu veredeln, mischt Steiner1888 aber auch feine Wolle von Alpakas, Merinoschafen oder Kaschmirziegen bei. Mit dem Resultat, dass das Angebot mittlerweile vom fließenden Poncho bis zur weichen Wärmflasche reicht. Sigrid Steiners Mission? Den funktionalen und langlebigen Loden als Fixpunkt auf der Nachhaltigkeitslandkarte zu verorten.

Image
Loden in verschiedenen Farben
© Steiner1888
Image
Loden Hose
© Steiner1888

Du hast in ein Unternehmen eingeheiratet, das 1888 gegründet wurde und in der fünften Generation Loden produziert. Wie ist es, wenn ein Material ein ständiger Begleiter ist?

Wie soll ich sagen: Loden ist einfach unser Leben! Aber es fängt ja nicht erst mit dem Stoff an, sondern bereits mit den Rohstoffen dafür – also mit den Schafen, die die Lieferanten für den Rohstoff sind. Inzwischen gibt es auch viele Konkurrenzprodukte, aber die Qualität und die Funktion von Wolle ist nach wie vor unübertroffen. Das zeigen auch Untersuchungen. Das Einzige, was sich geändert hat, ist, dass dieses Material früher für die Menschen selbstverständlich war. Inzwischen müssen wir bewerben, dass die Wolle einfach in ihrer Qualität einzigartig ist.

Wie wichtig ist euch Regionalität?

In Mandling, also an der Grenze von Salzburg und der Steiermark, produzieren wir den Stoff, den wir an Modeproduzenten und Designerinnen verkaufen. Auch unsere Decken und Accessoires werden hier fertiggestellt. Der kleinste Bereich in unserem Unternehmen ist die Produktion der eigenen Bekleidung aus unseren Stoffen, deswegen lagern wir das aus. Die Designentwicklung und der Vertrieb passieren hier. Für das Nähen haben wir Partnerbetriebe in Slowenien, Rumänien und Kroatien. Wir versuchen, so nah wie möglich zu produzieren, aber das Problem mit den österreichischen Betrieben ist, dass diese inzwischen so klein sind, dass sie die Mengen nicht schaffen oder die Produktionskosten in Österreich zu hoch sind.  

Image
Lodenfabrik
© Alexander Rauch
Image
Lodenstoff wird verarbeitet
© Steiner1888

Ist es eine große Herausforderung, diesen traditionellen Stoff und das alte Herstellungsverfahren mit moderner Technologie und Designideen zu kombinieren?  

Natürlich ist man gefordert, aber wir entwickeln uns immer weiter. Früher war Loden ein sehr grober, robuster Stoff. Ältere Generationen haben ihn vielleicht immer noch als kratziges Material im Kopf. Da hat sich sehr viel getan. Aber das Grundprinzip ist immer noch das gleiche. Für das Walken vom Loden braucht man Wasser, Seife und Reibung. Nur die Maschinen sind feiner geworden. Wir verwenden heimische Schafwolle für robustere Stoffe, etwa bei Outdoorbekleidung oder unserem Klassiker, dem Schladminger Janker. Auch Bezugsstoffe werden aus Schafwolle gemacht. Und wir nehmen inzwischen auch andere Wollarten, etwa vom Alpaka oder vom Merinoschaf. Die breite Palette ist für unser unternehmerisches Überleben sehr wichtig.  

Haben sich auch die Tragegewohnheiten der Menschen verändert?

Absolut. Die neuen Materialien, die es inzwischen gibt, sind leichter und weicher. Außerdem sind unsere Häuser oder Wohnungen viel wärmer beheizt als früher. Die Notwendigkeit für warme Kleidung ist also nicht mehr gegeben. Deswegen gibt es jetzt ganz feine Stoffe, bei denen man im ersten Moment gar nicht glauben würde, dass das Loden ist. Wir haben heuer etwa eine Lodenhose im Programm, die ich total gern trage, weil sie wahnsinnig angenehm ist.  

Image
Frau mit Lodenjacke
© Steiner1888
Image
Rückenansicht Frau in Lodenjacke
© Steiner1888

Vor einigen Jahrzehnten gab es noch viele Lodenhersteller in Österreich. Die Zahl ist durch Wettbewerbsdruck, Globalisierung oder Outsourcing stark gesunken. Viele kleinere Unternehmen mussten schließen oder wurden von größeren Firmen übernommen. Was hat Steiner1888 richtig gemacht?

Der Pioniergeist der Vorfahren hat sicher geholfen, dass es uns heute noch gibt. Sie waren immer visionär, auch in der Weiterentwicklung der Stoffe. Man ist nicht nur bei dem traditionellen grünen und braunen Loden geblieben, mittlerweile sind wir sehr bekannt für unsere bunten, schönen Decken, die sehr weich und hochwertig sind. Die hohe Qualität unserer Stoffe schätzen auch die Designer*innen, die mit Wünschen zu uns kommen, die sie in anderen Betrieben gar nicht mehr erfüllt bekommen können. Aber auch wir müssen uns ständig weiterentwickeln, um wirtschaftlich zu bleiben. Wir konzipieren beispielsweise grade eine Schlafdecke aus Wolle. Das ist auch so ein Produkt, das früher ganz selbstverständlich war. Wir möchten einen sehr hohen Anteil von heimischer Schafwolle darin verarbeiten, weil sie auf natürliche Art und Weise wärmt, aber man darin nicht schwitzt. Eigentlich ist es die perfekte Ganzjahresdecke. Wir möchten dem Rohstoff „heimische Bergschafwolle“ dadurch wieder mehr Wertschätzung verleihen.  

Auch in der Hotelausstattung sind eure Stoffe beliebt. Wie kam es dazu?

Loden ist sehr funktionell. Wenn wir ihn stärker walken, das heißt noch stärker verdichten, ist er äußerst widerstandsfähig. Das schätzen die Gastronomen und Hotelbetreiberinnen natürlich, denn in diesen Bereichen müssen Bezugsstoffe einiges aushalten können. Loden hat zudem die natürliche Eigenschaft, dass er schwer entflammbar ist und daher Brandschutzanforderungen entspricht. Loden ist praktisch selbstreinigend und benötigt keine Chemikalien oder ständiges Waschen, um langfristig schön zu bleiben.

Image
Hotelausstattung mit Loden
© Steiner1888
Image
Hotelrestaurant mit Lodenelementen
© Steiner1888
Bett mit Lodendecke und Lodenvorhang
Insiderei-Black_ChangeMaker-Smile Copy

Was macht Loden so einzigartig?

Das Walken ist das Herzstück der Lodenproduktion. Dadurch wird der Wollstoff verdichtet und es entsteht eine Art natürlicher Wetterschutz. Außerdem ist das Material kuschelig warm, atmungsaktiv und regeneriert sich von selbst.

  • Wasserabweisend: Leinen hat eine dichte Oberfläche und der natürliche Fettgehalt der Wolle sorgt für eine Imprägnierung. 
  • Windabweisend: Beim Walken schrumpft die verfilzte Oberfläche des Lodens und eine windabweisende Struktur entsteht.
  • Atmungsaktiv: Die Fasern speichern trotz der dichten Oberfläche Körperwärme, aber auch kalte Luft. 
  • Geruchshemmend: Wolle neutralisiert Gerüche. Auslüften reicht bereits, um Schweiß und ähnliches aus den Fasern zu entfernen.

Mit welchen Häusern arbeitet ihr zusammen?

Das ist unterschiedlich. Wir arbeiten zum einen mit Hotels zusammen, die das Traditionelle, Alpenländische mit Loden vermitteln wollen. Zum anderen kommen Häuser auf uns zu, die sich bewusst für ein regionales Produkt und einen natürlichen Rohstoff entscheiden, etwa das Change Maker Hotel Moar Gut in Großarl. Diesen Nachhaltigkeitsgedanken möchten auch wir verstärkt kommunizieren, denn unser Loden ist schon ganz was Besonderes. Man kann den Stoff auch so schön kombinieren, mit Stein oder Metall. Bei moderner Architektur besteht ja immer die Gefahr, dass sie recht kalt wirkt. Das gleicht der Loden wunderbar aus. Und er reguliert das Raumklima, denn Wolle kann mehr als die Hälfte vom Eigengewicht an Feuchtigkeit aufnehmen und wieder an die Umgebung abgeben. So wird die Luftfeuchtigkeit automatisch wunderbar reguliert.  

Mit italienischer Meterware kann Salzburger Loden allerdings kostentechnisch nicht mithalten … 

Das stimmt, aber hier muss man Weitblick haben, da Loden wirklich sehr dankbar und langlebig ist. Unser Plus sind die schönen Farbstellungen und individuelle Produktentwicklungen für die Kund*innen. Und wir verwenden immer 100 Prozent Schurwolle – das heißt, das lebende Tier wird geschoren. Wir nehmen keine Wolle vom Schlachttier. Es gibt auch Produzenten, die recycelte Wolle verwenden. Grundsätzlich ist die Idee der Wiederverwertung natürlich nicht schlecht, aber die Qualität ist doch nicht mehr so gut beziehungsweise braucht das Recyceln sehr viel Energie. Manchmal werden auch andere Fasern dazugemischt. Das ist günstiger, aber eben auch nicht mehr so hochwertig.

Image
Hotel mit Lodenausstattung
© Steiner1888
Image
Couch mit Lodenstoff
© Steiner1888

Wie setzt Steiner1888 den Nachhaltigkeitsgedanken in der Produktionsstätte um?

Loden-Manufakturen sind schon immer neben dem Wasser gebaut worden, denn für die Produktion braucht man doch eine relativ große Menge Wasser zum Waschen und für die Energieherstellung. Wir sind direkt neben einem Bach und wir verwenden dieses Wasser auch. Es verlässt unser Haus in Trinkwasserqualität – auch wenn wir gesetzlich verpflichtet sind, es der örtlichen Kläranlage zuzuführen. Früher haben wir ein eigenes Wasserkraftwerk im Besitz gehabt, das wir vor einiger Zeit an die Energie Steiermark abgeben mussten, aber die Energie beziehen wir nach wie vor daraus. Eine Photovoltaik-Anlage versorgt zusätzlich unser großes Betriebsgebäude. Was den Strom betrifft, sind wir nahezu autark. Unsere Vision ist, komplett auf nachhaltige Energie umzusteigen. Konkrete Pläne gibt es bereits.  

Image
© Alexander Rauch

Apropos Vision – was macht euch zu Change Makern? Was wollt ihr anders machen?

Ein visionärer Ansatz ist, dass wir immer versuchen, größtmögliche Synergien zu nutzen. Wir sind nicht nur eine Loden-Manufaktur, sondern betreiben auch Hotels und Seilbahnen. Wir haben also nicht nur ein Standbein – das hilft. Wir haben beispielsweise die erste „Lodenseilbahn“ der ganzen Welt eingeführt.  

Das musst du bitte erklären …

Wir sind Liftbetreiber in Obertauern und haben vor ein paar Jahren eine neue Seilbahn, also Sessellift und Gondelbahn, gebaut. Die Überzüge vom Sessellift und von der Gondel sind aus unserem Loden. Der Stoff ist ja so robust und wärmt so gut – da kann man bei der Sitzheizung sparen. Außerdem kann Loden repariert werden. Wenn die etablierten Lederüberzüge ein Loch haben, dann müssen sie ausgetauscht werden. Wir flicken unsere Sessel. Bei den Gondelbahnen hat sich das so gut bewährt, dass inzwischen auch andere Seilbahnbetreiber nachziehen. Beim Sessellift trauen sich die anderen noch nicht so drüber. Aber das ist wohl nur eine Frage der Zeit.    

Visionär*innen