
Nachhaltigkeit ist längst kein Nischenthema mehr – schon gar nicht beim Reisen. Doch was erwarten Gäste wirklich von einem „grünen“ Hotel? Welche Kriterien beeinflussen ihre Entscheidung bei der Buchung? Eine wissenschaftlich begleitete Umfrage der Hochschule Darmstadt im Auftrag der Change Maker Hotels bringt Licht ins Dunkel – und liefert 8 spannende Erkenntnisse für die Zukunft des nachhaltigen Tourismus.
„Wir wollten herausfinden, was unsere Community wirklich bewegt“, erklärt Petra Percher-Kropf, Mitbegründerin der Change Maker Hotels. „Welche Erwartungen und Wünsche haben Menschen, die bewusst reisen wollen? Was inspiriert sie – und wie können wir sie dabei unterstützen, noch nachhaltiger unterwegs zu sein?“ Die vier Studentinnen der Hochschule Darmstadt – Anna Thimm, Carolin Stirner, Christine Dahlem und Franziska Scheibel – machten sich ans Werk. Im Rahmen eines Praxisprojekts führten sie die Befragung durch, begleitet von Professor Matthias Neu.
Ihr Ziel: den Bedürfnissen der Change Maker Community auf den Grund gehen – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und mit einem offenen Blick für die Zukunft des Tourismus. Die Ergebnisse sind relevant für alle, die Nachhaltigkeit im Tourismus ernst nehmen. Über 277 Personen – größtenteils zwischen 35 und 64 Jahren und zu mehr als 70 Prozent weiblich – nahmen an der Umfrage teil. Eine beeindruckende Zahl, die zeigt: Nachhaltiges Reisen ist längst kein Randthema mehr – es betrifft viele und bewegt viel.
Hier präsentieren wir dir die acht wichtigsten Erkenntnisse:

Screenshot vom Zoomcall mit den Studierenden - so sind wir es mit der Bewerbung der Umfrage angegangen

Straff - der Zeitplan bis zu den Ergebnissen
Nachhaltigkeit spielt bei der Buchung eine große Rolle: 68 Prozent der Befragten geben an, dass sie Wert auf nachhaltige Unterkünfte legen. Besonders wichtig sind ressourcenschonende Konzepte, regionale Wertschöpfung und eine transparente Kommunikation der nachhaltigen Maßnahmen.
Bei der Informationssuche und der Urlaubsinspiration gewinnt Social Media zunehmend an Bedeutung. Die Teilnehmer*innen der Umfrage wünschen sich inspirierende Inhalte und mehr praktische Tipps, aktuelle Trends, humorvolle Beiträge sowie fundierte Informationen über die Region und nachhaltige Konzepte wie Ressourcenschonung und Energieeffizienz in Hotels.
Glaubwürdigkeit ist entscheidend: Die Befragten wünschen sich authentische Geschichten und klare, nachvollziehbare Informationen über nachhaltige Maßnahmen in Hotels. Zertifizierungen und belegbare Umweltmaßnahmen, die durch Verbrauchsdaten und Messzahlen gestützt werden, sind für viele ausschlaggebend.


Wissen macht Lust auf Veränderung – das zeigt die Umfrage deutlich. Viele Reisende interessieren sich für den tieferen Sinn nachhaltigen Reisens. Sie möchten verstehen, wie sie selbst mit kleinen Entscheidungen Großes bewirken können. Interaktive Formate wie Umfragen, Quizze oder Challenges kommen gut an. Auch kurze Erklärvideos oder Blogartikel mit konkreten Tipps sind beliebt – etwa zu Themen wie „CO₂-Fußabdruck reduzieren“ oder „Plastikfrei packen“.
Nachhaltigkeit tut gut – nicht nur der Umwelt, sondern auch dem Menschen. Für viele ist bewusstes Reisen auch ein Weg zu mehr Achtsamkeit, weniger Stress und besserer Gesundheit. Inhalte wie „Nachhaltig reisen – gesund leben“ oder „Wie Naturerlebnisse entspannen“ treffen den Nerv der Zeit. Besonders spannend: Viele der Befragten arbeiten selbst im Gesundheits- oder Tourismussektor – und bringen entsprechendes Bewusstsein mit.

Was landet morgen auf deinem Teller?
Hanni Rützler, Ernährungsexpertin und Zukunftsdenkerin, blickt mit uns in die kulinarische Zukunft. Die neuen Food Trends sind mutig, nachhaltig und überraschend vielfältig. Warum du beim nächsten Besuch eines Change Maker Hotels vielleicht Artischocken aus der Region probierst oder Oliven aus der Wachau? Lies weiter – dein Geschmackssinn wird es dir danken!
Ein nachhaltiges Hotel überzeugt nicht nur durch ökologische Konzepte, sondern auch durch sein kulinarisches Angebot und Maßnahmen gegen Food-Waste. Laut Umfrage legen 73 Prozent der Teilnehmer*innen Wert auf regionale, saisonale und biologische Produkte. Zudem wünschen die Befragten sich eine größere Auswahl an veganen oder vegetarischen Speisen – ein Trend, den Hotels zunehmend aufgreifen.
Nachhaltigkeit beginnt nicht erst im Hotel, sondern bereits bei der Anreise. 57 Prozent der Befragten achten bei nachhaltigen Reisen auf klimafreundliche Transportmöglichkeiten. Sie wünschen sich bessere Angebote für eine umweltfreundliche An- und Abreise, insbesondere mit der Bahn oder anderen öffentlichen Verkehrsmitteln. Auch nachhaltige Ausflugsmöglichkeiten und Naturerlebnisse am Reiseziel sind für mehr als die Hälfte der Teilnehmenden bedeutend.
Neben ökologischen Aspekten spielt auch soziale Verantwortung eine große Rolle. 62,5 Prozent der Befragten halten faire Arbeitsbedingungen und eine wertschätzende Unternehmenskultur für essenziell. Auch die Unterstützung lokaler Gemeinschaften wurde häufig als wichtiges Kriterium bei der Wahl eines nachhaltigen Hotels genannt.
Die Umfrage der Hochschule Darmstadt zeigt klar: Nachhaltigkeit ist längst kein Nischenthema mehr – sie wird zu einem zentralen Entscheidungskriterium für Reisende. Hotels, die authentisch, transparent und innovativ nachhaltige Konzepte umsetzen, haben die besten Chancen, die Gäste von heute und morgen zu begeistern. Ob bei der klimafreundlichen Anreise mit der Bahn, beim Frühstück mit regionalen Köstlichkeiten oder beim achtsamen Wandern durch unberührte Natur – wer bewusst in Change Maker Hotels reist, verändert nicht nur den Urlaub, sondern auch die Welt ein kleines Stück zum Besseren.