Natur geniessen in Krakow am See mit Blick aufs Wasser
© TMV/Markus Tiemann
Mecklenburg Vorpommern

Aufsatteln: Im Flow auf dem Radweg Berlin–Kopenhagen

Blog • nachhaltig reisen

Du verbringst gerne Zeit in der Natur und bist offen für Abenteuer? Bikepacking ist Backpacking auf zwei Rädern – und die nachhaltigste Art unterwegs zu sein. Wer’s nicht gleich mit Bergetappen aufnehmen will, entdeckt Deutschlands Norden auf dem Radweg Berlin–Kopenhagen.

Karin Wasner

Der Radfernweg verbindet auf 699 Kilometern zwei Metropolen, rund 260 Kilometer führen durch Mecklenburg-Vorpommern – ein Paradies aus glasklaren Seen, Wäldern und am Horizont irgendwann die Ostsee. Annette und Franzi nehmen dich mit auf ihren sieben Tage Mutter-Tochter-Roadtrip auf zwei Rädern – vom Brandenburger Tor bis zur Ostsee. Im eigenen Rhythmus, mit Raum für Miteinander und vielen Kultur-Abenteuern am Wegesrand. Was sie unterwegs finden? Stille Natur, offene Menschen und immer wieder einen Sprung ins kühle Nass.

Image
© TMV/Markus Tiemann
Losradeln in Berlin

Los geht die Fahrradtour von Berlin nach Kopenhagen am Brandenburger Tor: Zwischen Pendlern auf Cargobikes, Radfahrern in Anzügen und Touristen funkelt im Hintergrund die Siegessäule in der Morgensonne. Wenige Pedaltritte später wird es außerhalb der quirligen Hauptstadt schnell ruhiger. Das Schloss Oranienburg grüßt von der Havel, zwischen Alleen und Dörfern ducken sich alte Backsteinkirchen ins Grün.

Badepause in Brandenburgs Wasserwelten

Erster längerer Halt: Im Ziegeleipark Mildenberg im Herzen der Zehdenicker Tonstichlandschaft erkunden Besucher*innen in einer Mischung aus Industriemuseum und Erlebnispark stillgelegte Ringöfen. Am Havelufer locken idyllische Picknickplätze. Zwischen Zehdenick und Mildenberg glitzern ehemalige Tongruben wie der Döbertstich im Sonnenlicht – heute kleine, naturbelassene Badeseen. Schilf wiegt sich im Wind, Libellen flirren über das Wasser. Schon lehnen die Räder an einer Bank. Die erste von vielen Badepausen ist hier zu verlockend.

Image
Schloss Oranienburg Oberhavel im Land Brandenburg
© TMV/Markus Tiemann
Image
Campingpark Himmelpfort Radweg Berlin - Kopenhagen
© TMV/Markus Tiemann
Prima Fahrradstreifen und Fischbrötchen

Hinter der Landesgrenze zu Mecklenburg-Vorpommern heißt das Uferstädtchen Waren an der Müritz Radlerinnen mit eigenen Fahrradstraßen willkommen. Im Naturerlebniszentrum Müritzeum kannst du die Mecklenburgischen Seenplatte und den Müritz-Nationalpark in einer interaktiven Ausstellung erleben. In den Aquarienlandschaften tummeln sich Großmaräne, Sumpfschildkröten und Wollhandkrabbe. Nach Müritz führt ein kleiner Abzweiger von der Strecke in märchenhaften Kiefernwald. Hohen Stämme sorgen für angenehmen Schatten, den leider auch die Mücken schätzen. 

Im Fischerhof Damerow wartet ein kulinarisches Highlight mit Blick auf den Jabelschen See: Fischbrötchen mit geräuchertem Saibling, gefangen in den Netzen der traditionellen „Müritzfischer“. Ein paar Schritte entfernt kann im kleinen Museum des Fischerhofs ein Zwei-Meter-Prachtwels mit furchteinflößendem Gebiss bestaunt werden. Schwimmen im See ist trotzdem drin. Von ein paar Raubfischen lassen sich Natur-Genießer*innen noch lange nicht abhalten!

Image
© TMV/Markus Tiemann
Baden im Krakower See & Altstadtflair

Der Radweg durch die Mecklenburgische Seenplatte bleibt seinem „grün-blauen“ Charakter treu. Grün sind Wälder und Felder, blau das glasklare Wasser, das hier oft schon hinter der nächsten Kurve wartet. Neben den großen Seen wie Jabelscher und Krakower See laden viele kleinere Naturbadestellen zum Sprung ins Wasser ein. 

Wird nicht gebadet, wird geradelt: Durch nordische Landschaften, in denen sich grüne Wälder mit wogenden Feldern abwechseln. Abends rollen Mutter und Tochter über Kopfsteinpflaster in historische Orte, genießen den Sonnenuntergang am Ufer und lassen sich von der weiten, offenen Landschaft verzaubern.

Image
Gutshaus Linstow Radweg Berlin-Kopenhagen
© TMV/Markus Tiemann
Image
Manufaktur Löwenzahn Nossentiner Hütte
© TMV/Markus Tiemann
Kunst & Gastfreundschaft auf der Radtour

Noch etwa 50 Kilometer ist es bis ans Meer. Vorbei am „Inselsee“, dem „Pfaffenteich“ und schließlich entlang des Flusses Nebel bis nach Güstrow. Ein Abstecher führt dort in die gotische Gertrudenkapelle, wo Werke des Expressionisten Ernst Barlach zu bewundern sind. Schätze anderer Art kreiert Anja Bayler in ihrer „Manufaktur Löwenzahn“ im Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide. „Elfenwiese“ heißt ihr Tee aus Wildblüten, „Kleine Waldwichtel“ eine fruchtig-frische Kräuterteemischung. Wer Platz in den Biketaschen hat, nimmt noch selbstgemachten Fruchtaufstrich, Sirup, Essig oder Likör mit. 

Im Gutshaus Linstow, nur einige Kilometer weiter, können Gäste in Zimmern oder Ferienwohnungen die Ruhe in dem weitläufigen Park genießen. Das historische Gebäude von 1735 haben Franziska Hesse und Torsten Dietzel zu einem charmanten Urlaubsdomizil voll mit zeitgenössischer Kunst umgestaltet. Entdeckt haben es die beiden es vor 20 Jahren zufällig – auf einer Radtour.

Image
© TMV/Felix Gänsicke
Ostseeluft in Warnemünde

Mit jeder Pedalumdrehung Richtung Rostock wird die Meeresbrise kräftiger. Die ersten Hafenkräne tauchen am Horizont auf. In Warnemünde lassen sich die Radlerinnen den Wind um die Nase wehen. Von der Westmole mit ihrem grün-weißen Leuchtturm blicken sie der Fähre nach, die Kurs auf Dänemark nimmt. Nächstes Jahr sind sie an Bord und radeln weiter bis nach Kopenhagen. Wie ihre Radreise endet? Natürlich mit einem letzten Sprung in die erfrischende Ostsee.

 Alle Infos zum Radweg Berlin – Kopenhagen findest du hier. 

Übernachtungsmöglichkeiten entlang des Radwegs:

Hotel Garni Tiergartenstraße 15, 17235 Neustrelitz
Hotel am Müritz Nationalpark Specker Str. 7, 17192 Waren (Müritz) 
Campingplatz Ecktannen Fontanestraße 66, 17192 Heilbad Waren (Müritz)
Campingpark Kamerun Zur stillen Bucht 3, 17192 Waren (Müritz) 
Hotel Zwischen den Seen Am Mühlenberg 4, 17192 Waren (Müritz)
Hotel und Restaurant am Schlosspark Neuwieder Weg 1, 18273 Güstrow
Vienna House Sonne Neuer Markt 2, 18055 Rostock

Image

Wir von der Insiderei lieben Transparenz. Deswegen möchten wir dir sagen, dass dieser Beitrag in Kooperation mit dem Reiseland Deutschland im Rahmen der Nachhaltigkeitskampagne FEEL GOOD erstellt wurde. Der Beitrag wurde – bei völliger redaktioneller Freiheit – finanziell unterstützt.

Visionär*innen