
Beim Saunagang die Umwelt schonen? Ja, das geht! Keine unnötige Energieverschwendung, keine Kompromisse beim Komfort – nur pure Erholung mit modernster, nachhaltiger Technik. Wir zeigen dir, wie du mit Klafs Wellness verantwortungsbewusst und am Puls der Zeit genießen kannst!
Stell dir vor, du genießt die wohlige Wärme einer Sauna, atmest die Duftmischung aus Zirbe, Eukalyptus und Kiefernnadel tief ein und weißt: Dein Moment der Entspannung ist nicht nur gut für dich, sondern auch für die Umwelt. Saunieren ist purer Genuss. Aber Hand aufs Herz: Es ist auch ein energieintensiver Luxus. Und doch: Wer bewusst sauniert, kann den ökologischen Fußabdruck erheblich reduzieren. Wie das geht? Mit smarter Technik, nachhaltigen Materialien und durchdachter Nutzung. Klafs-Österreich-Geschäftsführer Jürgen Klingenschmid nimmt uns mit in seine Welt. „Was uns von anderen unterscheidet? Unsere fast 100-jährige Geschichte. In dieser Zeit haben wir so viel gelernt, entwickelt, verbessert. Das macht uns zum Experten, der alles aus einer Hand liefert“, sagt Klingenschmid. Und dieses Know-how fließt direkt in nachhaltige Innovationen ein.

Klafs-Österreich-Geschäftsführer Jürgen Klingenschmid.

Dank innovativer Technologien, ressourcenschonender Materialien und smarter Lösungen kannst du dich in modernen Saunen entspannt zurücklehnen – mit einem guten Gefühl. Dafür sorgt Klafs. Besonders bekannt ist die Firma für wegweisende Innovationen wie die weltweit einzigartige Sauna "S1", die sich auf Knopfdruck innerhalb von 20 Sekunden von der Größe eines Wandschranks zur voll funktionsfähigen Sauna verwandelt. Klafs schafft heute mit rund 800 Mitarbeitenden weltweit Orte der Erholung – den Blick auf die Umwelt gerichtet:
„Bei der Wahl der Materialien auf Nachhaltigkeitszertifizierungen zu achten und die Umwelt zu schonen, war für Klafs schon lange vor der aktuellen Debatte zum Klimawandel selbstverständlich“, betont Geschäftsführer Jürgen Klingenschmid. „Wir versuchen kontinuierlich, nicht nur unsere Emissionswerte, sondern auch unseren Energie- und Rohstoffverbrauch zu senken. Natürlich verwenden wir für unsere Saunen ausschließlich FSC-zertifizierte Hölzer, die ökologischen, sozialen und ökonomischen Standards entsprechen.“ Die Holzabfälle des Unternehmens werden recycelt und decken bis zu 80 Prozent des Heizbedarfs.
Technologien wie das „Green Sauna Paket“, das gleiche Wärme bei weniger Energiezufuhr verspricht, und smarte Steuerungssysteme für präzise Temperaturregelung sorgen für einen energieeffizienten Betrieb. „Durch die Möglichkeit, die Sauna vorab per App zu steuern, können Nutzer*innen sicherstellen, dass die Sauna genau dann heizt, wenn sie benötigt wird. Das verhindert unnötigen Energieverbrauch“, erläutert Jürgen Klingenschmid. „Die Sauna-Pur-Funktion sorgt dafür, dass der Ofen nach Erreichen der gewünschten Temperatur automatisch abschaltet und die gespeicherte Wärme effizient genutzt wird.“ Eine neue Besonderheit ist der Klafs Vitality Boost, ein automatischer Aufguss samt Wedelfunktion.

Darum liebt dein Körper regelmäßiges Saunieren:
- Durchblutung: Der Wechsel zwischen Hitze und Kälte stärkt das Herz-Kreislauf-System und regt die Blutzirkulation an.
- Muskelentspannung: Verspannungen werden durch Wärme gelöst.
- Immunsystem: Regelmäßige Saunagänge regen die Produktion weißer Blutkörperchen an, die Infektionen bekämpfen.
- Hautreinigung: Schwitzen fördert eine gesunde Haut, reinigt die Poren und entgiftet den Körper.
- Stressabbau: Endorphine, besser bekannt als „Glückshormone“, werden ausgeschüttet und senken den Stresslevel.
- Atemwege: Die heiß-trockene Luft hilft, die Atemwege zu befreien.
Mit der richtigen Pflege und Wartung kann deine Sauna Jahrzehnte überdauern. Was du dafür tun musst? Regelmäßig reinigen, gut belüften und fachgerecht warten. So bleibt die Freude an deiner eigenen Sauna lange erhalten, und Ressourcen werden geschont. „Viele unserer Kund*innen nutzen noch heute ihre Klafs-Sauna, die vor 30 oder mehr Jahren eingebaut wurde, und sind sehr zufrieden“, erklärt Jürgen Klingenschmid.
Die Zeiten, in denen eine Sauna nur heiß war, sind vorbei. „Kältekammern und Eisbäder sind längst mehr als ein Trend – sie sind fester Bestandteil eines modernen Gesundheits- und Regenerationskonzepts“, erklärt Jürgen Klingenschmid. Daher bietet Klafs nun auch Kältekammern und Eisbäder, die sich nahtlos in hochwertige Wellnessbereiche integrieren lassen. „Sie stimulieren den Körper, stärken das Immunsystem und fördern die Leistungsfähigkeit.“ In Kombination mit Saunen entfaltet Kälte ihr volles Potenzial – denn erst im Wechselspiel mit Wärme entsteht ein ganzheitlicher Gesundheitsansatz.



Saunatrends: die Zukunft der Wellness
Das Bewusstsein für Gesundheitsvorsorge und Wohlbefinden wächst. Neben der klassischen Sauna gewinnen neue Konzepte an Bedeutung:
- Technologische Innovationen: Integration von Infrarotstrahlung, automatische Aufgüsse und Salzinhalation.
- Nachhaltige Wellnessprodukte: Verwendung natürlicher, biologisch abbaubarer Inhaltsstoffe.
- Longevity und Körperbewusstsein: Kombination aus Wärme- und Kälteanwendungen für Regeneration und Leistungsfähigkeit.
- Grüne Architektur: Nachhaltige Baumaterialien, energiesparende Beleuchtung und effiziente Heizsysteme.
- Naturnahe Konzepte: Outdoor-Wellness, Waldbaden und Thermalbäder.
- Individuelle Wellnesslösungen: Home-Spas gewinnen weiterhin an Bedeutung.
Saunieren wird immer Energie benötigen. Aber mit der richtigen Herangehensweise kannst du den ökologischen Fußabdruck stark reduzieren. Achte auf eine verantwortungsvolle Nutzung, erneuerbare Energien, nachhaltige Materialien und bewusste Ressourcenschonung. Dann schwitzt du mit gutem Gewissen.