
Was haben ein Tiroler Dorf in Südkorea, eine original österreichische Berghütte in Kanada und das nachgebaute Goldene Dachl von Innsbruck gemeinsam? Alle drei Projekte wurden von Holzbau Maier realisiert. Das ist eindrucksvoll, doch das wahre Potenzial von Holz zeigt sich in seinen unsichtbaren Kräften und einem ganz besonderen Baumhaus namens „Bert“.
Während du diesen Text liest, wächst in den Wäldern so viel Holz nach, dass es für ein ganzes Haus reichen würde. Holz ist nicht nur ein Baustoff, sondern auch ein lebendiges Material voller Natur- und Heilkräfte, das all deine Sinne anspricht. Es duftet nach Jahrhunderte alter Geschichte, fühlt sich warm und lebendig an und kann sogar deinen Herzschlag harmonisieren. Wir sprechen mit Birgit Maier, Chefin von Holzbau Maier aus Salzburg, über das Hier und Jetzt von Holz.

Die Schwestern Gundi und Birgit Maier führen heute den Familienbetrieb Holzbau Maier.

„Holz ist ein natürlicher Baustoff. Es wächst im Wald, wird abgeholzt, verarbeitet und veredelt“, erklärt Holzbauexpertin Birgit Maier. Die Firmenchefin von Holzbau Maier ist in den Salzburger Traditionsbetrieb ihrer Eltern im wahrsten Sinne hineingewachsen und hat den Duft der verschiedensten Hölzer von Kindesbeinen an aufgesogen.
Heute führt die studierte Architektin gemeinsam mit ihrer Schwester Gundi das Familienunternehmen und 140 Mitarbeiter*innen. Zusammen bieten sie bei Holzbau Maier maßgeschneiderte Lösungen – vom Tiny House über Wohnhäuser bis hin zu komplexen Hotelprojekten. Was immer mitgedacht wird: möglichst regionale Ressourcen, FSC-zertifiziertes Holz und ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft.
Holzbau Maier und das Knowhow der Mitarbeitenden sind international gefragt: Ein Tiroler Dorf in Südkorea mit Nachbau des Goldenen Dachls, eine original österreichische Berghütte in Kanada, ein begehbares Auge, eine überdimensionale Rodel und vieles mehr – die Projekte sind ebenso vielfältig wie spektakulär. Dabei kommen oft kreative Lösungen zum Einsatz: Taucheinsätze, Klettereinlagen und Hubschraubertransporte inklusive.

Spannendes Hotelprojekt: 1995 errichtete Holzbau Maier das "Dorf Tirol" samt nachgebautem Goldenen Dachl in Südkorea.

Auf einen anderen Kontinent versetzt: Diese originale Berghütte wurde in Österreich abgebaut und in Kanada neu aufgebaut.
„Holz ist warm, weich, duftet angenehm und schafft eine Wohlfühlatmosphäre“, ist Birgit Maier überzeugt. Tatsächlich hat Holz einige Superkräfte. Es filtert Gerüche aus der Luft und reguliert die Luftfeuchtigkeit. Außerdem wirken die ätherischen Öle von Zirbe, Fichte oder Lärche beruhigend. Vor allem der Zirbe wird nachgesagt, dass sie, im Schlafzimmer verarbeitet, den Herzschlag verringert. Kein Wunder, dass die Nachfrage nach Schlafräumen aus Holz steigt – ob in Hotels oder im eigenen Zuhause.
Eigentlich hält sich nur ein Vorurteil recht zäh: dass Holz leicht brennt. Tatsächlich brennt es aber langsam und gleichmäßig ab, tropft nicht wie Stahlkonstruktionen und verströmt keine giftigen Gase. Hölzerne Massivholzwände schützen dich wie Marvels Superhelden. Sie sind besonders tragfähig und lassen nur durch, was gewollt ist: Wärme bleibt drinnen, Kälte draußen. Und das beste: die schnellen Bauzeiten. Besonders für Hotels ist das ein großer Vorteil: „Wer zwischen den Saisonen umbauen muss, kann mit Holz viel schneller und nachhaltiger arbeiten. Vieles können wir bei uns im Werk vorbereiten und im Anschluss zügig im Hotel verbauen“, erklärt Birgit Maier. Sie ist sich sicher, dass sich Gäste in einem Hotel mit natürlichen Baustoffen wohler fühlen.
Doch Holz kann noch mehr. Beim visionären Projekt „Bert“ hat Holzbau Maier ein einzigartiges Konzept entwickelt. „Bert ist kein gewöhnliches Baumhaus. Bei diesem Projekt kam ein Architekt auf uns zu, der die Idee hatte, ein Tiny House wie einen Baum in den Wald zu bauen. Es sollte so entworfen werden, dass es sich perfekt in die Natur integriert, ohne große Flächen zu versiegeln“, erzählt Birgit Maier. Die Struktur verschmilzt mit dem Wald, die Fassade aus Holzschindeln wirkt wie eine natürliche Haut.
„Sowohl bei der Außenverkleidung als auch im Innenbereich wurden möglichst ökologische, pflegeleichte Materialien verwendet. Wenn du aus dem Fenster schaust, siehst du keine Wände – du siehst den Wald, in dem du schläfst“, schwärmt die Hotelexpertin. Bert hat übrigens einen „Bruder“: das Glashaus am Pogusch. Es zählt zu den Change Maker Hotels und gehört wie Bert zum Wirtshaus Steirereck der Familie Reitbauer. Beide Geschwister – sowohl das Glashaus als auch Bert – sind Meilensteine nachhaltigen Bauens und Wirtschaftens.
In diesen Change Maker Hotels schläfst du mit Holz ringsum:


Nicht nur ästhetisch und funktional ist Holz einzigartig – es ist auch ein aktiver Klimaschützer. „In jedem Kubikmeter Holz, den wir verbauen, wird eine Tonne CO₂ gespeichert“, erklärt Maier. „Der Baum nimmt während seines Wachstums CO₂ auf, und wenn das Holz verbaut wird, bleibt dieses CO₂ gebunden.“
So entsteht ein zweiter Wald aus Häusern – denn solange das Holz genutzt wird, bleibt das CO₂ im Material gespeichert. Laut pro:Holz binden Österreichs Wälder etwa 45-mal so viel CO₂, wie das Land jährlich ausstößt. Holzhäuser verlängern diesen Effekt und reduzieren den ökologischen Fußabdruck von Gebäuden.
„Holz ist der einzige Baustoff, der zu 100 Prozent recycelbar ist“, betont Maier. „Es muss nicht mit hohem Energieaufwand produziert werden, es wächst nach und kann am Ende seines Lebenszyklus wieder zu Energie werden.“ Holzbau Maier nutzt seine Holzabfälle, um ein nahegelegenes Fernwärme-Heizwerk zu betreiben – ein geschlossener Kreislauf, der Ressourcen schont. „Das, was wir als Material liefern, bekommen wir als Wärme zurück. So schließt sich der Kreislauf.“

8 Gründe, warum du beim Bauen auf Holz vertrauen solltest:
- Nachhaltig & Umweltfreundlich: Holz wächst nach, speichert CO₂ und reduziert Treibhausgase.
- Tragfähig: Trotz seines geringen Gewichts besitzt Holz eine hohe Stabilität.
- Energieeffizient: Dank seiner natürlichen Dämmfähigkeit hält Holz Gebäude im Winter warm und im Sommer kühl.
- Schnell & flexibl bauen: Schnelle Montage dank Vorfertigung.
- Ästhetisch: Natürliche Optik, angenehme Haptik, warme Ausstrahlung.
- Gute Dämmung: Holz absorbiert Schall und Erdbebenkräfte besser aufnehmen kann als starre Baustoffe.
- Langlebig: Holzkonstruktionen lassen sich leicht reparieren und gewinnen mit der Zeit an Charakter.
- Gesunde Wohlfühlathmosphäre: Holz reguliert die Luftfeuchtigkeit, reduziert Schadstoffe in der Luft und wirkt antibakteriell. Manche Hölzer können sogar deinen Herzschlag harmonisieren.
Für Birgit Maier ist Holz nicht nur ein Baustoff – es ist eine Lebenseinstellung. „Holz ist eines der ältesten Materialien der Menschheit, aber gleichzeitig das Material der Zukunft. Es verbindet Tradition mit Innovation und sorgt für eine neue Art des Bauens – und des Reisens.“ Ob ein Tiroler Dorf in Südkorea, ein „schwebendes“ Baumhaus in der Steiermark oder ein energieautarkes Hotel in den Alpen – Holz kennt keine Grenzen.